Lüftungs- und Klimageräte gewinnen an Bedeutung
Klimaanlagen steigern die Leistungsfähigkeit
Energieeinsparung und Schadstoffminimierung sind heute bei Sanierung und Neuerstellungen von raumlufttechnischen Anlagen immer mehr der Schwerpunkt. Vor allem bei Effizienz-, Passiv-, Null- und Plus-Energiehäuser oder Gebäude mit Wärmedämmung und modernen Fenstern sind Lüftungsanlagen unabdingbar. Feuchtigkeit und Schadstoffe können so aus dem Gebäude abtransportiert und die richtige Frischluftmenge zugeführt werden.
Schimmelbildung wird vermieden und die Wohlfühltemperatur in Gebäudekomplexen steigert die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und Bewohner. Durch neueste Filtertechniken wird die Luft von Staub, Pollen, Krankheitserregern, usw. gereinigt. Eine angenehme Luftfeuchtigkeit sorgt für Wohlbefinden.
Was muss moderne Lüftungs- und Klimatechnik beherrschen?
Ein ganzheitliches Wohlfühlklima für Mensch und Maschine
Die Temperatur, Luftfeuchte und Luftqualität werden auf die optimalen Werte geregelt, unabhängig von Schwankungen der Umgebung. Dies setzt eine detaillierte Planung voraus, die jegliche Randbedingungen in die Berechnung einbezieht. Bei großen Lüftungsanlagen ist die Geräuscherzeugung nicht zu unterschätzen. Dieses Problem lässt sich nur mit der richtigen Berechnung und viel Erfahrung beheben.
Um eine optimale Arbeitsatmosphäre garantieren zu können, benötigen insbesondere Schulen und Bürokomplexe Lüftung in absoluter Ruhe. Für Bürohäuser, Hotels, Produktionshallen, Schulen, Vereinen und anderen großen Wohnobjekten konzipieren, liefern und montieren wir jegliche Arten von Klima- und Lüftungsanlagen. Wir arbeiten nur mit eigenem, hochqualifizierten Fachpersonal.
Häufige Lüftungsprobleme
- Zuglufterscheinungen
- Kalte Füße
- Hohe Energiekosten
- Fallkälte an der Fassade
- Beschwerden über die richtige Temperatur
- Hoher Krankenstand

Das richtige Wohlfühlklima für Mensch und Maschine
Frische Luft Zuhause und am Arbeitsplatz
Lüften in Wohnräumen
In privaten Wohngebäuden klimatisiert man oft, indem Frischluft durch geöffnete Fenster hereingelassen wird. In großen Gebäudekomplexen kann man schon lange nicht mehr so lüften.
Aber auch im Privatgebrauch bringt diese Methode zwar Frischluft in den Raum, sorgt jedoch auch für Geruchsbelastung, Staubbildung, Schimmelpilzwachstum und Entstehung anderer unerwünschter Stoffe.
Im Winter geht dabei Raumwärme verloren. Hier empfiehlt sich die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Dadurch kommt es zu Luftaustausch in den Wohnräumen. In der Regel wird diese Luft nicht gekühlt, geheizt oder befeuchtet. Mit einer Wärmerückgewinnung lassen sich auch diese Funktionen einfügen.
Lüften in Büroräumen
In Büroräumen gibt es oft Probleme mit der Wohlfühlatmosphäre. Dies belegen auch die hohen Krankenständen der Belegschaft.
Neben der guten Raumluft empfiehlt es sich, bei zu hohen Energiekosten, eine Überprüfung der Lüftungs- bzw. Klimaanlage durchführen zu lassen. Enorme Einsparpotentiale sind mit dem richtigen Belüftungssystem zu heben. An dieser Stelle ist Ingenieurwissen gefragt.
Mithilfe der MSR-Technik muss der optimale Energieeinsatz professionell gesteuert werden. Wenn Sie hohe Krankenstände oder Energiekosten haben, dann setzen Sie sich unverbindlich mit uns in Verbindung: kontakt@haupt-worms.de.
Mit regelmäßiger Wartung zum Erfolg
Keine Chancen für Schadstoffe und Keime
Die Wartung aller technischen Systeme ist für einen störungsfreien Betrieb unumgänglich. Bei Lüftungs- und Klimaanlagen kommt aber noch ein wesentlicher Punkt hinzu, die Erhaltung der Gesundheit Ihrer Mitarbeiter. Schlecht gewartete Systeme bergen ein Gesundheitsrisiko in den Filteranlagen. Dort kommt es zu Ansammlungen von Schadstoffen, Sporen und Keimen, die bei einem überlasteten Filter wieder an die Raumluft abgegeben werden.
Entsprechend der VDI-Richtlinie 6022 übernehmen unsere eigenen Fachleute die Wartungs- und Inspektionsarbeiten, sowie objektspezifische Wartungspläne, die wirtschaftlich die volle Leistungsfähigkeit aufrechterhalten. Wir kümmern uns um Ihre Klimaanlagen, Splitgeräte, Lüftungs- und Kältetechnik für Industrie, Gewerbe- und Wohnimmobilien.